Werkstufe
Ab Beenden der 9. Klasse
Mit dem Beenden der Klassenlehrerzeit nach der neunten Klasse wechseln die Jugendlichen in die Werkstufe (schulamtlich Berufsschulstufe genannt).
Ging es bisher um ein „Heimisch-Werden“, so steht in den drei Jahren der Werkstufenzeit die Hinführung zur Berufsreife und zur Teilnahme am öffentlichen Leben im Vordergrund. Verantwortungsgefühl sowie Selbstständigsein bekommen jetzt besondere Bedeutung. Schwerpunkte im schulischen Alltag sind handwerklich-künstlerische Fächer, die es dem jungen Menschen ermöglichen, sich mit verschiedenen Arbeitsmaterialien auseinanderzusetzen. Fachlehrer unterstützen den Jugendlichen dabei, Arbeitsabläufe kennenzulernen und zu erproben.
Gelingt es in den verschiedenen Epochen der Naturkunde, Erdkunde, Geschichte ein waches Interesse an der Umwelt im Kinde zu erwecken, wird es sich in der richtigen Weise in das Leben eingegliedert fühlen.
In verstärktem Maße dienen die künstlerischen Fächer dem Kind sein Eigenwesen zu entfalten und sich sozial einzuordnen. Besonders wichtig ist es in der Mittelstufe, das Kind zu guten Gewohnheiten zu erziehen. Dadurch wird es selbstbewusster und lernt manche seiner Einschränkungen selbst auszugleichen und zu überwinden.
Lebensnahes Lernen
Im täglichen Hauptunterricht werden neben dem Vertiefen der Kulturtechniken lebenspraktische Themen behandelt, die dem Entwicklungsstand der Jugendlichen entsprechen (Zeit-Geschichte, Ökologie, Wirtschaft, Energiegewinnung, Elektronik, usw.) und ihnen ihr soziales Umfeld bewusst machen.
Dabei stehen neben der Freude am Lernen Aspekte wie die Förderung von Kreativität, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und selbstbestimmtem Handeln im Mittelpunkt. Ein fester Bestandteil im Schulleben ist das Werkstufenspiel - ein Theaterstück, das von den Schülern*innen der Werkstufe gestaltet wird. Die Fächer Musik, Eurythmie und Sport werden wöchentlich erteilt und altersgemäß vertieft.
Orchesterspiel, Volkstanz und Religionsunterricht erweitern das Angebot; zudem werden digitale Grundkenntnisse vermittelt sowie UK (unterstützte Kommunikation) als ein wesentliches Instrument von Teilhabe und Selbstbestimmung eingesetzt. In der wöchentlichen Projektarbeit wählen die Schüler*innen ein Neigungsfach selbst aus.
Neben dem Unterricht besteht die Möglichkeit der Einzelförderung und verschiedener Therapien. Die Gesamtförderung ergänzen gemeinsame Unternehmungen wie Ausflüge, Museen-, Theater- und Konzertbesuche.